Als Grundlage dient ein Nachhaltigkeitsverständnis, das sich an den ESG-Kategorien Umwelt (Environmental), Gesellschaft (Social) und Unternehmenspolitik (Governance) orientiert. Der Fokus liegt auf den zentralen Themen: Klimaschutz und Energieeffizienz, Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden, Unterstützung der Kunden sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung inklusive nachhaltiger Lieferbeziehungen.


Schaubild: ESG-Kategorien (Environmental), Gesellschaft (Social) und Unternehmenspolitik (Governance)

ESG-Kategorien Umwelt (Environmental), Gesellschaft (Social) und Unternehmenspolitik (Governance)

Schaubild: ESG-Kategorien (Environmental), Gesellschaft (Social) und Unternehmenspolitik (Governance)


Environmental: Klimaschutz und Energieeffizienz

Durch den Betrieb großer Rechenzentren spielt das Thema Energieverbrauch bzw. Reduktion von CO2-Emissionen eine wichtige Rolle für die FI. Um die Kühlung der IT-Systeme in den Rechenzentren zu optimieren, setzt die FI beispielsweise auf eine Trennung der kalten Zuluft zur Kühlung von der heißen Abluft der Geräte. Mit der Abwärme der Rechenzentren werden die FI-Büroflächen geheizt – je nach Standort zwischen 30 und zukünftig 99 Prozent des Jahresbedarfs. An Orten, wo sich zwar FI-Rechenzentren, aber keine Büros befinden, versucht die FI die dort anfallende Abwärme in die lokalen Wärmenetze einzuspeisen. Weitere Maßnahmen der FI und der Tochterunternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung des CO2-Ausstoß zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Mobilität und Renaturierung

Im Bereich der Mobilität setzt die FI auf nachhaltige und vollelektrische Fahrzeuge. Deutlich wird dies am stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur an den Standorten in Münster, Hannover und Frankfurt. Mitarbeitende profitieren vom Jobrad-Leasing und den Fahrradstationen inklusive Ladevorrichtungen für E-Bikes. Auch Kurierfahrten konnten signifikant reduziert werden. Mit lokalen Maßnahmen wie Baumpflanzungen oder der Entsiegelung von Flächen unterstützt die FI die Biodiversität.


Ausbau der Ladeinfrastruktur an den FI-Standorten

Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität an den FI-Standorten in Münster, Hannover und Frankfurt

Ausbau der Ladeinfrastruktur an den FI-Standorten


Social: Belegschaft und Konsumenten

Gesundheitsförderung ist an allen FI-Standorten ein wichtiges Thema, zum Beispiel in Form von Gesundheitstagen, Blutspendeaktionen, ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen oder einem großen Betriebssportangebot. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) gewann bereits drei Mal die renommierte Auszeichnung Corporate Health Award in der Exzellenz-Klasse.

Durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich die FI dazu, Vielfalt und Wertschätzung in der Arbeitswelt zu fördern. Mit dem Mentoringprogramm SHE@FI und dem bundesweiten Netzwerk Sparkassen-Frauen in Führung (S-FiF) unterstützt die FI Frauen in Führungsrollen. Seit 2020 hat sich der Anteil von Frauen in Führungspositionen um die Hälfte erhöht. Und als Partner der Hacker School versucht die FI junge Menschen an Technologieberufe heranzuführen.

Die FI setzt sich außerdem für ein barrierefreies Arbeitsumfeld ein und fördert durch flexible Arbeitszeitmodelle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gleichzeitig sollen individuelle Arbeitszeitmodelle auch bei Führungsfunktionen ermöglicht werden. Seit vergangenem Jahr ist die FI Teil des Netzwerks #gemeinsambunt, das für Vielfalt und Toleranz steht. Innerhalb des Unternehmens gibt es mit Queer@FI eine Plattform für alle LGBTQIA+-Mitarbeitenden und deren Unterstützer.

Konsumenten: Verfügbarkeit, Sicherheit und Datenschutz sowie nachhaltige Lösungen und soziale Inklusion

Produkte und Services der FI ermöglichen Menschen die Teilhabe am Finanzsystem. Damit erfüllt die FI auch einen öffentlichen Auftrag. Von den kontinuierlichen Verbesserungen bei der User Experience, Stabilität und Barrierefreiheit profitieren rund 34 Millionen Menschen, die das Online-Banking der Sparkassen nutzen und mehr als 18 Millionen User der App Sparkasse. Datenschutz und Informationssicherheit haben höchste Priorität. Ein eigenes Cyber Defense Center (CDC) sorgt für die Echtzeit-Überwachung und den Schutz der IT-Infrastruktur beispielsweise durch die aktive Suche nach Bedrohungen oder durch die Simulation von Cyberangriffen.

Das Produktportfolio umfasst auch nachhaltige Lösungen. Die FI stellt den Sparkassen zwei Anwendungen bereit, um die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU zu erfüllen: die EU-Taxonomie-Wertermittlung und den CSRD-/ESRS-Erfassungsdialog. Mit dem Trafofi-Check (Transformationsfinanzierung) werden die Sparkassen unterstützt, um kleinen und mittelständischen Unternehmen die Umstellung auf ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell zu erleichtern. Ein aktueller Bericht zeigt, welche Erfahrungen die Sparkasse Hannover und die Haspa damit bisher sammeln konnten. Der  ESG-Score hilft den Instituten bei der Nachhaltigkeitsbewertung gewerblicher Kreditnehmer und Immobiliengeschäftskunden. 

Governance: Unternehmenspolitik

Als zentraler IT-Dienstleister und Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe legt die FI Wert auf verantwortungsbewusste Organisations- und Verantwortlichkeitsstrukturen sowie eine enge Einbindung der Sparkassen in die Governance-Strukturen. Im Sinne des Sparkassengedankens hat werteorientiertes Handeln daher einen besonderen Stellenwert.

Noch mehr Beispiele für nachhaltiges Handeln im Nachhaltigkeitsbericht 2024.