Finanzierungen für Modernisierungen oder Reparaturen rund ums Haus bis maximal 50.000 Euro sind aktuell sehr gefragt. Über den OSPlus_neo-Prozess »Kleinvolumige Kredite und Darlehen« lassen sich die Kreditanfragenn in nur wenigen Schritten bearbeiten. Seit kurzem ist die Pilotierungsphase für den neuen medialen Prozess abgeschlossen. Die Sparkassen Herne und Lüneburg haben den von der Finanz Informatik (FI) und der LBS NordWest gemeinsam entwickelten Kreditprozess eingesetzt und berichten zusammen mit der LBS über erste Erfahrungen aus der Pilotphase.Was sich im stationären Vertrieb bereits bewährt hat, lässt sich auch medial für die Kunden und die Sparkasse vorteilhaft nutzen. Sowohl Sparkassen als auch Landesbausparkassen (LBS) profitieren von dem einfachen Antrags- und  Bearbeitungsprozess. Über die Internet-Filiale (IF) oder die App Sparkasse können Kunden im »Self-Service« eine Selbstberatung oder direkt den Antrag für Vorfinanzierungs- bzw. Zwischenkredite mit Neuverträgen für wohnungswirtschaftliche Zwecke bis maximal 50.000 Euro vornehmen.

»Für die Kundinnen und Kunden wird ein Kreditprozess bereitgestellt, der beispielsweise bei alternden Immobilienbeständen eine einfache Möglichkeit schafft, sich bequem und günstig Kapital zu beschaffen. Sei es für die anstehende Dachsanierung oder die Heizungserneuerung«, so Sven Kramer, Senior-Berater Vertriebsprozesse bei der LBS NordWest in Münster. Nach einer ausgiebigen Pilotierung zusammen mit der Sparkasse in Herne und in Lüneburg wird die Landesbausparkasse NordWest den neuen Prozess ab September allen Sparkassen in ihrem Geschäftsgebiet zur Verfügung stellen.

Gute Erfahrungen und schnelle Einarbeitung

In der Sparkasse Lüneburg wird die stationäre Variante des Kreditprozesses schon seit letztem Jahr genutzt. Die Mitarbeiter konnten sich daher bereits mit der Anwendung intensiv vertraut machen. Nach der Pilotierungsphase steht der mediale Kreditprozess nun auch den Kundinnen und Kunden zur Verfügung. »Wir möchten unsere Kunden verstärkt auf den neuen Online-Prozess aufmerksam machen. Denn vor allem für Kunden, die kaum eine Möglichkeit haben, in die Filiale zu kommen oder schwer Termine finden, ist dieser Kreditprozess interessant«, erklärt Finn-Christian Oehler von der Sparkasse Lüneburg. Zufrieden ist der Produkt- und Prozessmanager mit der schnellen Einarbeitung der Mitarbeiter: »Das Schulungsvideo sowie eine Präsentation waren völlig ausreichend. Insgesamt schätze ich den Aufwand auf unter 15 Minuten. Generell werden die FI-Schulungsvideos viel genutzt, da sie einen guten ersten Einblick bieten.« 


Finn-Christian Oehler; Produkt- und Prozessmanager Aktiv
»Der Prozess ›Kleinvolumige Darlehen und Kredite unter OSPlus_neo‹ ist wie ein perfekt inszeniertes Fußballspiel: Jeder Pass zählt, jede Taktik ist entscheidend, und am Ende steht ein Tor für effiziente und kundenfreundliche Abwicklung. Lasst uns daher gemeinsam das Spielfeld betreten.«


Schlanker Kreditprozess

Für die Kunden wird das Kreditangebot automatisch ermittelt und die Finanzierungssumme und Rate von Anfang an ausgewiesen. Anschließend erfolgt bereits die Angebotserstellung. »Diese Erleichterungen und vor allem die Reduzierung der Maskenanzahl verkürzen die Bearbeitungsdauer«, so Sven-Kramer, von der LBS NordWest. Marcel Doliwa, Gruppenleiter Prozessorganisation bei der Herner Sparkasse, rät vor dem Einsatz des medialen Prozesses das eID-Verfahren einzuführen: »Dies ist fast unerlässlich, da der Abschluss deutlich komfortabler durchzuführen ist, als mit der Videolegitimation. Besondere Aufmerksamkeit sollte allerdings auf die Details zur Administration, insbesondere den Formularen, gelegt werden.« Der Grund dafür ist, dass neben den Kundendaten je nach Landesbausparkasse auch weitere Unterlagen wie Gehaltsnachweise, Ausweiskopie, einzureichende Nachweise etc. digital übermittelt werden müssen.


Sven Kramer; Senior-Berater Vertriebsprozesse
Neben dem ›Bausparvertrag einrichten in OSPlus_neo‹ stellen wir hiermit einen weiteren Prozess stationär und medial zur Verfügung. In der Filiale vor Ort, der IF oder in der S-App – der Abschluss wird noch leichter und das gemeinsame Produktangebot noch sichtbarer gemacht.


Unterstützung bei der Pilotierung

Die Einführung während der Pilotierung erfolgte in enger Abstimmung mit der FI. »Alle Beteiligten waren sehr flexibel und engagiert, was spontane Terminfindungen und Tests betraf. Dabei wurden aktuelle Problemstellungen besprochen und zur Lösung aufgenommen. Es erfolgte ein regelmäßiges Update zum Aufräumen einzelner Problemfelder«, zeigt sich Marcel Doliwa aus Herne im Rückblick zufrieden. Finn-Christian Oehler von der Sparkasse Lüneburg ergänzt: »Ich würde mir wünschen, dass medial auch Bestands-Bausparverträge zugrunde gelegt werden könnten und die Provisionszuschlüsselung an die kundenbetreuende OE schnell und einfach erfolgt. Außerdem sollten die FAQs bereitgestellt werden und die FI-Videos weiter gelebt werden.« Wichtig für die Einführung der medialen Variante ist, dass der Geschäftsprozess »Kleinvolumige Kredite und Darlehen mit OSPlus_neo« bereits stationär genutzt wird oder zeitgleich in der Sparkasse mit eingeführt wird. Aufgrund der Verzahnung der beiden Vertriebskanäle ist eine alleinige Nutzung des Geschäftsprozesses in der Internet-Filiale oder App Sparkasse nicht möglich. Außerdem muss die Sparkasse die Digitale Signaturplattform nutzen. Sind alle administrativen Tätigkeiten und Maßnahmen in der Landesbausparkasse und der Sparkasse abgeschlossen, kann der Geschäftsprozess erfolgreich eingesetzt werden. Dann steht dem Sparkassenkunden mit einem Online-Banking-Zugang auch nichts im Wege, um fallabschließend einen kleinvolumigen Kredit zu beantragen. 


Marcel Doliwa; Gruppenleiter Prozessorganisation
»Ob im Büro oder von zu Hause aus – der Kleinkredit in OSPlus_neo bietet Flexibilität wie ein vielseitiger Werkzeugkasten. Ob stationär im persönlichen Gespräch oder medial über das Online-Banking, jeder Schritt führt zu einer nahtlosen und sicheren Finanzierung, die so individuell ist wie unsere Kunden.«


Vorteile für die Institute

  • Effiziente Beantragung in wenigen Schritten
  • Digitale Weiterleitung aller benötigten Unterlagen an die LBS
  • Weiterer Ausbau im Rahmen der OSPlus_neo-Geschäftsstelle für den Flächenvertrieb
  • Vermittlung des Kreditantrags durch die Sparkasse zwecks Bewilligung / Auszahlung an den LBS Innendienst

Vorteile für die Kunden

  • Beantragung von überall und jederzeit möglich, ohne Filialbesuch
  • Schnelle Bereitstellung des Kreditbetrags zur Verwendung im Rahmen wohnwirtschaftlicher Baumaßnahmen
  • Klare Informationen zu Konditionen und Zinsen
  • Vereinfachte digitale Antragsstellung, Identifizierung und Vertragsunterzeichnung