Svenja Brunckhorst, frisch gebackene 3x3 Basketball-Olympiasiegerin, stellte sich nicht allein einer sportlichen Challenge mit den Besuchern, sondern gab in ihrem Workshop einen Einblick in den »Erfolg durch Teamarbeit« und einige Insights von der Olympiade in Paris 2024.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Arbeitsalltag angekommen. Doch wie wird sich KI weiterentwickeln? Trifft Mensch oder Maschine am Ende die finale Entscheidung? Thomas Ramge, KI-Experte, Autor und Keynote-Speaker zeigte in seinem Workshop auf, »Wie wir KI schlauer machen, ohne uns von ihr bevormunden zu lassen«.
Passend dazu auch das Thema von Andreas Steinle, Zukunftsinstitut Workshop GmbH. Er beschäftigte sich mit den wahren Zukunftspotenzialen der KI – mehr dazu in seinem Gastbeitrag "KI zwischen Hype und Realität: Wo liegen die wahren Zukunftspotenziale?"
Welchen Einfluss haben überhaupt Innovationen auf den Geschäftsalltag und wie könnte man sie dort aktiv einbinden? Darum ging es in den beiden Workshops mit Anna Friesen (S-Hub), Jens Rieken (Star Finanz) sowie Frank Weigand (DSGV) und Jan Rossmanit (Braunschweigische Landessparkasse).
Doch auch Themen, die noch näher am Tagesgeschäft der Sparkassen sind, fanden große Resonanz. Gemeinsam mit ihren Teilnehmern erarbeiteten Andreas Herrmann, Christian Klomfaß und Viktoria Lange (alle FI) in ihrem Workshop Impulse, wie kurzfristig weitere Effizienzgewinne in den Sparkassen im Reporting und in der Datenanalyse möglich sein können. Um Zusammenhänge zu erkennen und Chancen für mehr Nachhaltigkeit im Firmenkundengschäft zu nutzen, ging es im Workshop von Mario Lange und Christoph Sachs (beide FI). Use Cases für eine effiziente Beratung im Private Banking war das Thema im Workshop von Lukas Kirstein und Dirk Leimbach (beide inasys).