Bereits zum vierten Mal lockte das data:unplugged Festival zahlreiche KI-Enthusiasten und -Interessierte, um sich über die neuesten KI- und Digitaltrends auszutauschen. Keynotes von Sascha Lobo, Elisabeth L’Orange, Prof. Dr. Ommer, Fränzi Kühne, und David Coulthard zogen die Besucherinnen und Besucher ebenso an wie praxisnahe Masterclasses. Rund 6.500 KI-Begeisterte und -Interessierte waren in der MCC Halle Münsterland, um sich über die neuesten KI- und Digitaltrends auszutauschen – darunter Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das Festival lieferte tiefgehende Einblicke mit Fokus auf vielfältige Impulse und praxisnahe Learnings.

Gemeinsame Keynote auf der Hauptbühne: FI-Geschäftsführerin Julia Koch mit Markus Hacker, Senior Regional Director Enterprise Business DACH bei NVIDIA.

Gemeinsame Keynote auf der Hauptbühne: FI-Geschäftsführerin Julia Koch mit Markus Hacker, Senior Regional Director Enterprise Business DACH bei NVIDIA.

Gemeinsame Keynote auf der Hauptbühne: FI-Geschäftsführerin Julia Koch mit Markus Hacker, Senior Regional Director Enterprise Business DACH bei NVIDIA.


Mittendrin: FI und Web Computing

Die Finanz Informatik (FI) war in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der KI-Tochter Web Computing als Aussteller vertreten und präsentierte sich den vielen Besuchern gleichzeitig als interessanter Arbeitgeber. Neben dem Messestand beteiligte sich die FI an zwei Masterclasses zum Thema KI-Assistenz am Arbeitsplatz und einem Paneltalk („AI x Banking“). Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Keynote von FI-Geschäftsführerin Julia Koch und Markus Hacker, Senior Regional Director Enterprise Business DACH bei NVIDIA. Das Unternehmen aus Santa Clara/Kalifornien ist einer der weltweit größten Entwickler von KI-Grafikprozessoren und Chipsätzen und war 2024 zeitweise das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt.

Ein Fazit aus den vielen Gesprächen am Stand und am Rande der Präsentationen: KI ist mehr als ein Tool. Generative oder Agentic AI, also eine KI, die wie ein „Agent“ selbstständig agieren kann, ist ein Wendepunkt für Prozesse, für die Zusammenarbeit sowie für die Zukunft der menschlichen Arbeit. Der von der FI entwickelte und eingesetzte S-KIPilot, die KI-Assistenz für über 200.000 Sparkassen-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, ist dafür ein gutes praktisches Beispiel.

Live-Konzerte und Entertainment

Neben den fachlichen Highlights sorgte das abwechslungsreiche Rahmenprogramm für Unterhaltung. Über 20 Foodstände, Live-Konzerte, Comedy-Acts und Standpartys in der Messehalle rundeten das Event ab. Das musikalische Highlight des Festivals: Jan Delay brachte mit seiner Band den perfekten Abschluss und sorgte vollends für Festivalstimmung.

Über die data:unplugged

data:unplugged ist Europas größtes Festival für Daten und  Künstliche Intelligenz (KI). Das Festival bietet eine zentrale Plattform für die KI- und Datenwelt – für Wissen, Inspiration und Netzwerk. Die Vision: Deutschland und Europa brauchen einen Raum, in dem Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammenkommen, um mit KI nachhaltig und werteorientiert voranzugehen. data:unplugged wurde vor drei Jahren von Dr. Bernard Sonnenschein, Marcel Windau und Arne Tönjann gegründet. Angefangen mit 50 Teilnehmenden, vergrößert auf 150 im zweiten Jahr und bereits fast 1.000 Teilnehmenden 2024, konnte das Event auch in diesem Jahr ein enormes Wachstum verzeichnen und mit 6.500 Teilnehmenden seine Relevanz in der Daten- & KI-Szene weiter ausbauen. Das Team besteht aus 10 Mitarbeitenden.

Zwei Tage, vier Bühnen, über 150 Speakerinnen und Speaker sowie mehr als 75 Aussteller – vom jungen Start-up bis hin zu globalen Unternehmen wie Pepsi oder Mastercard.