Die gemeinsame Keynote von Tabitha Kleine und Thorsten Bambey (beide FI) zum Thema „Mit KI in die Zukunft: Strategien für nachhaltige Innovation“ stieß auf großes Interesse. Die vielen positiven Reaktionen aus dem Publikum unterstrichen einmal mehr, welche zentrale Bedeutung KI für die Mitarbeitenden der Sparkassen-Finanzgruppe hat.

Highlights aus den Masterclasses

Ein besonderes Augenmerk lag auf den Masterclasses, die eine tiefergehende Auseinandersetzung mit praxisnahen Themen ermöglichten. Thorsten Bambey (FI) beleuchtete in seiner Masterclass „S-KIPilot – Now and Then“ den aktuellen Entwicklungsstand und die Perspektiven des S-KIPilot-Projekts. Sebastian Klenke (FI) fokussierte sich in seinem Workshop Von Daten zu Innovation: Die richtige Technologie für KI-Anwendungen im eigenen Rechenzentrum“ auf die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen eines On-Premise-Ansatzes für KI-Lösungen. Beide Sessions regten zu zahlreichen Diskussionen an.


Teilnehmende des KI-Gipfels der Sparkassen-Finanzgruppe 2024 in Berlin
Teilnehmende des KI-Gipfels der Sparkassen-Finanzgruppe 2024 in Berlin


KI-Gipfel 2024: Treffpunkt für Austausch und Innovation

Ein Anziehungspunkt auf dem KI-Gipfel war der Messestand der FI. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, den S-KIPilot live zu erleben und mit den Expertinnen und Experten der FI ins Gespräch zu kommen. Die Begeisterung für diese Lösung zeigt, wie relevant und praxisnah die KI-Anwendung für die Sparkassen-Welt ist.

Gruppenfoto FI-KI-Team auf dem KI-Gipfel der Sparkassenfinanzgruppe 2024 in Berlin
Gruppenfoto FI-KI-Team auf dem KI-Gipfel der Sparkassenfinanzgruppe 2024 in Berlin


Großes Interesse – auch virtuell

Für alle, die nicht vor Ort sein konnten, bot der Live-Stream von der Hauptbühne eine wertvolle Alternative. So konnten auch Kolleginnen und Kollegen, die sich digital zugeschaltet hatten, an den inspirierenden Keynotes und Diskussionen teilhaben.

Der KI-Gipfel hat eindrucksvoll gezeigt, dass Künstliche Intelligenz längst keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern ein zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe. Die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Entwicklung.