KI-Assistenten wie der S-KIPilot können eine enorme Entlastung für alltägliche Prozesse bringen, etwa um Informationen abzurufen oder Texte zu generieren. Doch im Gegensatz zu einer klassischen Suchmaschine funktioniert die Kommunikation mit einer KI anders. Wer die Mechanismen versteht,erhält gezieltere Antworten und relevantere Inhalte.

Wie funktioniert der S-KIPilot?

Der S-KIPilot bietet seit Dezember 2024 generative KI-Funktionen an, jedoch mit konkretem, internen Sparkassen-Wissen. Das heißt: Er versteht Frageeingaben in normaler Sprache und gibt ebenso sparkassenspezifische Antworten. Zum Beispiel: »Ich arbeite bei der Sparkasse Krefeld und war auf einer Dienstreise. Könntest du mir bitte dabei helfen, wie ich meine Reisekosten abrechne? Ich würde gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten, um meine Auslagen möglichst schnell zurückzuerhalten. Beziehe ein benötigtes Formular, das ich dafür benötige, bitte in deiner Antwort ein.« Zudem können Anwender den Stil und die Länge der Antwort ändern (professioneller, informeller, einfacher, kürzer, länger). Während man bei Google oft nur Stichwörter eingibt (z. B. »Leitzins EZB«), empfiehlt es sich, beim S-KIPilot komplette Fragen oder Anweisungen einzugeben. Diese Eingabe nennt sich »Prompt«. Der richtige Prompt entscheidet über die Qualität der Antwort. Daher: Je präziser und klarer dieser formuliert ist, desto präziser und klarer die Antwort.

Prima Prompten

Beim Prompten sind ein paar Dinge zu beachten. Damit das Ergebnis den Nutzern hilft, sollte ein guter Prompt klar formulieren:

  • Was soll erreicht werden?
  • Was hätte ich gerne, dass der S-KIPilot für mich tun soll?
  • Welche Informationen sind wichtig?
  • In welcher Form wird die Antwort gewünscht?
  • Welche Details oder Einschränkungen müssen beachtet werden?

Folgende Beispiele zeigen, wie das aussehen kann:

Beispiel 1

Die Eingabe von Text oder Sprache (mobiles Endgerät)  einer Anfrage (Prompt) erfolgt über die Eingabezeile im unteren Bereich des Chat-Fensters. Die Eingabe ist auf 5.000 Zeichen limitiert und wird mit dem Senden-Icon abgeschickt.

Screenshot Eingabefeld S-KI-Pilot; Teil 1
Screenshot Eingabefeld S-KI-Pilot; Teil 1


Schmuckgrafik S-KIPilot; Ausgabe 1/2025
Schmuckgrafik S-KIPilot; Ausgabe 1/2025


Beispiel 2

Tipp: Im Gegensatz zu einer Suchmaschine versteht der S-KIPilot auch weiterführende Fragen. Wenn also die Antwort nicht wie gewünscht ausfällt, hilft es, diese zu prüfen, gegebenenfalls zu korrigieren und die Anfrage zu verfeinern. Und wenn das mal nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt, einfach mit »Neuer Chat« einen neuen Anlauf starten. Das kann erfolgreicher sein, als zu lange im gleichen Chat zu verweilen.


Screenshot Eingabefeld S-KI-Pilot
Screenshot Eingabefeld S-KI-Pilot


Das kann der S-KIPilot

Mit dem richtigen Prompt kann der S-KIPilot Informationen zu allgemeinen Fragen bereitstellen, Texte und Briefe formulieren sowie übersetzen und vertrauliche PDF-Dokumente analysieren, zusammenfassen, übersetzen und darauf basierend neue Texte erstellen. Ist der Toggle »Internes Wissen« aktiviert, nutzt der S-KIPilot nun auch sparkassenspezifisches Wissen aus dem Intranet (ICM) und/oder PPS_neo. Eine Web-Suche ist in diesem Modus nicht verfügbar. Für allgemeine Anfragen ohne internes Wissen kann sie jedoch zusätzliche Informationen liefern. Zur leichteren Eingabe gibt es eine Prompt-Bibliothek mit Vorschlägen, die direkt übernommen werden können.


Screenshot Prompt-Bibliothek S-KIPilot
Screenshot Prompt-Bibliothek S-KIPilot


Last but not least

Generative KI kann kreativ und effizient sein, aber sie ist nicht fehlerfrei. Fakten sollten überprüft und Aussagen mit eigenen Quellen abgeglichen werden. Nach Abschluss der Antwort erscheint unterhalb der Antwort ein Verweis auf die Quellen (z. B. ICM), die per Klick zu dem jeweiligen Quelldokument in einem separaten Fenster führen.

Kurz zusammengefasst

Effektive Kommunikation mit einer Generativen KI erfordert ein anderes Denken als bei einer Suchmaschine und einen neuen Umgang mit dem Tool. Präzise Prompts, iterative Verbesserungen und kritisches Hinterfragen führen zu den besten Ergebnissen. Wer diese Regeln beachtet, kann den S-KIPilot optimal für seine Zwecke nutzen.