Im Podcast „Ruh im Studio“ lässt Sascha Ruh, Gastgeber und Geschäftsführer der Sparkassen Consulting, führende Köpfe und Expertinnen und Experten aus der Sparkassen-Finanzgruppe zu Wort kommen. Hier wird über klare Perspektiven, echte Meinungen und wertvolle Impulse aus der Praxis diskutiert.
Es geht um Zukunftsfragen, deren Antworten und praxiserprobte Lösungen für Sparkassen: Wie verändert zum Beispiel Künstliche Intelligenz Prozesse im Betrieb und Vertrieb? Welche Personalstrategien braucht es, um Talente zu begeistern? Wie sieht die Sparkasse der Zukunft aus? Oder welche Rolle spielt Standardisierung in einer Welt voller Individualismus?

In jeder Folge gibt es Praxiswissen aus erster Hand – direkt von denen, die den Wandel gestalten. Ein Podcast für alle, die nicht nur zuhören, sondern mitgestalten.

Jetzt kostenlos reinhören auf www.s-c.de, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.


Sascha Ruh
Geschäftsführer Sparkassen Consulting GmbH


3 Fragen an Sascha Ruh, Geschäftsführer Sparkassen Consulting GmbH

FI-Magazin: Wie kam es zur Entstehung des Sonderformats „TopTalk“?

Sascha Ruh: Die Entstehung des Live-Podcasts „TOP Talk“ geht auf die enge Kooperation mit dem Plaudertaschen-Podcast zurück. In einem gemeinsamen Planungsgespräch zwischen Robin Nehring, Patrick Fritz, Laura Baum und mir entstand die Idee, ein interaktives Live-Format ins Leben zu rufen. Der zentrale Gedanke war, ein Forum zu schaffen, in dem Spitzenführungskräfte der Sparkassen-Organisation aktuelle Themen live und in Farbe diskutieren können. Statt eines klassischen Podcasts wurde ein dynamisches Live-Gespräch konzipiert, das direkten Austausch ermöglicht und den Zuhörern die Chance gibt, sich aktiv einzubringen. Wir arbeiteten schnell mit Hochdruck an der Umsetzung und konnten schnell Gäste überzeugen, daran teilzunehmen – und es hat uns allen unglaublich Spaß gemacht. So wurde aus einer anfänglichen Idee ein einzigartiges Sonderformat, das sowohl fachlichen Tiefgang als auch lebendige Diskussionen bietet. 

FI-Magazin: Wenn Sie eine neue Folge zum Thema KI planen würden, welche Gäste würden Sie dafür gerne einladen?

Sascha Ruh: Für eine neue Podcast-Episode „RUH im Studio“ zum Thema Künstliche Intelligenz würde ich eine spannende Mischung aus Experten einladen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Aus der Wissenschaft könnten Prof. Dr. Kristian Kersting (TU Darmstadt) oder Prof. Dr. Katharina Zweig (TU Kaiserslautern) Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und ethischen Herausforderungen der KI geben. Praxisnahe Perspektiven aus der Wirtschaft könnten Dr. Sven J. Körner (thingsTHINKING) oder Iryna Gurevych (UKP Lab) liefern. Natürlich darf der Blick auf die Finanzbranche nicht fehlen – ein KI-Experte aus der Sparkassen-Organisation oder der BaFin könnte beleuchten, welche Chancen und Risiken KI für Banken mit sich bringt. Ergänzend könnte ein Vertreter des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr die regulatorischen Entwicklungen und politischen Leitlinien für den Einsatz von KI erläutern. Mit dieser Mischung aus Wissenschaft, Wirtschaft, Finanzwelt und Politik entstünde eine facettenreiche Diskussion, die den Einfluss von KI auf Wirtschaft, Finanzen und Gesellschaft live und interaktiv erfahrbar macht.

FI-Magazin: Welche drei Podcasts würden Sie auf einer einsamen Insel hören wollen und warum?

Sascha Ruh: Wenn ich auf einer einsamen Insel wäre, würde ich Podcasts wählen, die mich sowohl unterhalten als auch informieren – und vielleicht ein bisschen Gesellschaft leisten Hier sind meine drei Favoriten:

  • Nummer 1: „Alles gesagt?“ (ZEIT Online): Warum? Weil ich lange Gespräche mit faszinierenden Gästen liebe! Die Episoden gehen oft über mehrere Stunden und bieten tiefgehende Einblicke in die Gedankenwelt von Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Perfekt, um auf der Insel die Zeit zu vertreiben und etwas Neues zu lernen.
  • Nummer 2:  „Darknet Diaries“ (Jack Rhysider): Warum? Ich stehe auf spannende Geschichten aus der Welt der Cyberkriminalität und IT-Sicherheit. Die Mischung aus True Crime und Technologie macht jede Episode fesselnd. Und wer weiß – vielleicht gibt’s ja WLAN auf der Insel, und ich muss mich gegen Hacker verteidigen!
  • Nummer 3: „Fest & Flauschig“ (Jan Böhmermann & Olli Schulz): Warum? Weil Humor überlebenswichtig ist! Die lockeren Gespräche von Böhmermann und Schulz wären eine willkommene Abwechslung, um auf der Insel nicht den Verstand zu verlieren.