Seit dem vergangenen Sommer arbeitet die Finanz Informatik kontinuierlich daran, den S-KIPilot noch besser auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer abzustimmen. Dabei hilft dem FI-Team insbesondere das wertvolle Feedback aus den Instituten, welches die FI auf verschiedenen Wegen erhält: durch die Pilot-Sparkassen, Kundenumfragen wie die im April 2025, durch Open-DoorSessions oder im persönlichen Austausch. Diese Rückmeldungen liefern wichtige Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung des S-KIPilot.
Modell-Aktualisierung
Ein zentrales Thema, das die FI stets im Blick hat, ist die »Antwortqualität«. Es gilt, diese kontinuierlich zu verbessern, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Sparkassen mit dem SKI-Pilot die besten und relevantesten Antworten auf deren Anfragen zu liefern. Seit Ende Mai hat die FI eine Aktualisierung des Sprachmodells (»LLM«) des S-KIPilot vorgenommen. Dabei kommt erstmals das Sprachmodell Mistral Small 3.0 von Mistral zum Einsatz, das von der FI auf Basis seiner Stärken für den Einsatz im Sparkassenumfeld ausgewählt wurde. Das neue Modell sowie gezielte Weiterentwicklungen der Funktionalität greifen direkte Rückmeldungen aus der Praxis auf. Die Nutzung zeichnet sich durch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig reduziertem Ressourcenverbrauch aus – und liefert strukturierte, klar formulierte Antworten – auch bei längeren oder komplexeren Prompts. Erste Reaktionen von Nutzerinnen und Nutzern, etwa auf LinkedIn, bestätigen dies. Geschwindigkeit, Verständlichkeit und Antwortqualität hätten sich spürbar verbessert. Die Einbindung von Mistral Small 3.0 erfolgt dank der von der FI gewählten modelloffenen Architektur, die auch eine Kombination verschiedener LLMs erlaubt. So können spezifische Stärken einzelner Modelle gezielt genutzt werden.
Neue funktionale Erweiterungen
Mit der Version 3.1 Anfang Mai wurde die Chat-Oberfläche des S-KIPilot überarbeitet. Das neue Design bietet eine optimierte Nutzerführung durch ein übersichtlicheres Layout und ein Dropdown-Menü. Das Ziel besteht darin, insbesondere neuen Nutzerinnen und Nutzern den Einstieg zu erleichtern und den Zugriff auf zentrale Funktionen intuitiver zu gestalten. Der S-KIPilot erhielt mit der gleichen Version eine Anbindung an den Office_neo Teamroom. Wie bei ICM und PPS_neo können diese bereitgestellten Wissensinhalte nun in Antworten des S-KIPilot einfließen, die dessen weitere Integration in bestehende Arbeitsumgebungen fördert. In einer Beta-Version können jetzt Audio-Aufzeichnungen von Wertpapier-Gesprächen analysiert werden. Diese Funktion unterstützt sowohl die gleichzeitige Auswertung mehrerer Gespräche als auch die Analyse einzelner Aufzeichnungen mit anschließender Folgefrage. So lassen sich beispielsweise Zusammenfassungen erstellen oder bestimmte Inhalte gezielt abfragen. Auf Basis der Erfahrungen aus der Praxis wird diese Funktion weiter optimiert.
Ausblick: Weiterentwicklung mit den Sparkassen
Die Weiterentwicklung des S-KIPilot erfolgt schrittweise und bleibt eng an der Nutzung in den Instituten ausgerichtet. Für die kommenden Monate sind weitere Ausbauschritte geplant. Ziel ist es, den S-KIPilot zu einem durchgängig nutzbaren Werkzeug auszubauen: integriert, sicher und praxisnah. Auch in Zukunft bleibt das Feedback aus der Sparkassen-Finanzgruppe der wichtigste Impulsgeber. Die FI entwickelt ausgehend von den Anforderungen der Institute und entlang konkreter Rückmeldungen aus dem Alltag. Kundenzufriedenheit und Nutzungsmehrwert stehen dabei stets im Mittelpunkt.