Die Finanz Informatik bietet ein umfassendes Angebot an Hardware und IT-Dienstleistungen für die gesamte technische Infrastruktur. Statt sich selbst um komplexe ITDienste kümmern zu müssen, übernimmt die FI diese Aufgaben. Managed Services bieten zudem eine Vielzahl von Vorteilen, die über die reine technische Betreuung hinausgehen. Institute bleiben damit zukunftssicher und effizient aufgestellt.
Alles rund um den Arbeitsplatz
Mit dieser Ausgabe starten wir in die Vorstellung der Lösungen rund um den »gemanagten Arbeitsplatz«. Die Produktfamilie Managed Service Arbeitsplatz deckt die Endgerätetypen Thin-Client und Windows-Fat-Client, Apple-Devices und Drucker ab. Im Folgenden wird der Managed Service Arbeitsplatz Client (Thin- und Windows-Fat-Client) betrachtet. In den folgenden Ausgaben wird dann der Managed Service Arbeitsplatz Apple und Print detailliert erläutert. Mit dem Angebot der FI werden die Abhängigkeiten zwischen Infrastrukturkomponenten im Blick behalten und sichergestellt, dass regulatorische Anforderungen, wie z. B. DORA, berücksichtigt werden.
Das Produkt »Managed Service Arbeitsplatz Client«, abgekürzt MSAP Client, umfasst Hardware, Software und IT-Dienstleistungen, die alle speziell auf die Anforderungen der Sparkasse abgestimmt sind. Mit diesem Managed Service werden komplette Arbeitsplatztypen, also Endgerät (»Client«) plus Monitore sowie notwendiger Peripheriekomponenten, z. B. Dockingstationen für mobile Arbeitsplätze, für die unterschiedlichen Nutzergruppen der Institute zur Verfügung gestellt.
Da jedoch kein Rechner ohne Software funktioniert, gehört das Management der Systemsoftware, z. B. das BIOS-Management, als wichtiger Leistungsbestandteil dazu. Es umfasst die Erstkonfiguration der Geräte sowie regelmäßige Prüfungen und Updates. Die Geräte bleiben so stets auf dem aktuellen technischen Stand, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch entscheidend zur Sicherheit der Systeme in der Sparkasse beiträgt.
Vereinfachtes Vertragsmanagement
Was lässt sich einfacher managen? Eine Handvoll von Lieferanten, die unterschiedliche Leistungen erbringen, oder aber ein Partner, der sich um alle Details kümmert? Diese Frage dürfte relativ leicht beantwortet werden können. Das Vertragsmanagement mit der FI wurde deutlich vereinfacht: Die Vereinbarungen sind so flexibel gestaltet, dass z. B. während der Laufzeit die Menge der benötigten Arbeitsplätze angepasst werden kann. Sämtliche Leistungen werden mit einer monatlichen Pauschale abgedeckt – es gibt keine zusätzlichen oder versteckten Kosten.
Vorteile des MSAP Client im Überblick:
Das Produkt ist hochstandardisiert und umfasst die Leistungen:
- Warenkorbmanagement: Bereitstellung von Funktionstypen, ausgerichtet an kundenorientierten Nutzergruppen und Anwendungsfällen
- Beratung: Unterstützung des Kunden bei der Erstellung eines Client-Arbeitsplatzkonzeptes für die Nutzung der FI-Anwendungen und im Rahmen des Lifecycle-Managements
- Beschaffungsmanagement: Beschaffung wirtschaftlicher und geeigneter Hardware und Services für die Nutzung der Funktionstypen: Produkteinführung und Lifecycle-Management; Planung, Vorbereitung und Rollout der Funktionstypen an die Arbeitsplätze inkl. Rollin
- Incident Management: Störungsannahme und -bearbeitung mit einem Swap-Service »next business day« für die Funktionstypen
- Administration: Administration und Versorgung der Thin und Fat Clients mit freigegebenen Thin Client-Images, Windows-Paketen und Security-Patches sowie zwingend erforderliche BIOS-Updates nach den Vorgaben des SITB in den FI-Verfahren
- Assetdatenpflege: Bestandsaufnahme, Pflege und Bereitstellung der Assetdaten, die die FI für die Erbringung der beauftragten Leistungen und der Kunde für sein Assetmanagement benötigen
- Servicemanagement: Regelmäßige Reports und Service Level Meetings zur Erfüllung der Auflagen der Dienstleistersteuerung
Bei der Konfiguration des Angebots der standardisierten Arbeitsplatztypen war uns die Ausrichtung an den Anforderungen (Use-Cases) einer Sparkasse wichtig. So liegen Arbeitsplatzausstattungen vordefiniert für bestimmte Nutzergruppen, z. B. für Privatkundenberater (IKB, PKB), Firmen- und Gewerbekundenberater oder auch für Mitarbeitende im Back-Office vor. Diese sind im Produktkatalog ersichtlich. Zudem werden die Risiken im täglichen Betrieb der Arbeitsplätze in Bezug auf Cybersicherheit und regulatorische Konformität durch das umfassende Angebot minimiert.
Strategie & Ausblick
Wie geht es beim Managed Service Arbeitsplatz weiter? In den kommenden Ausgaben werden wir das Thema wieder aufgreifen und dann den Managed Service Arbeitsplatz für Apple- und für Drucker detailliert betrachten. Einen umfassenden Überblick über diese Themen gab es vor kurzem bereits in der FI-Compact »Infrastrukturlösungen«. Mitarbeitende in den Instituten können mit ihrem Zugang zum FI-Kundenportal den Mitschnitt, die Präsentationen und die FAQ der Digitalveranstaltung einsehen.
Neuheiten
Ab dem 1. Juli 2025 wird es von der FI rund um das Thema »Arbeitsplatz« auch drei Mobilfunkservices für von der FI gemanagte Apple-Geräte in einer Sparkasse geben. Die Verwaltung und Administration des Mobilfunkservices im Netz der Telekom erfolgt zentral durch die FI, so z. B. das Rufnummernmanagement, die eSIM-Verwaltung, das Reporting, aber auch Themen wie Sperren/Austausch von eSIM-Karten bei Defekt oder Diebstahl.
Alles Weitere finden Sie im FI-Kundenportal: fi-kundenportal.intern/kp/Kundenportal/Aktuelles/Veranstaltungen/FI-COMPACT/FI-COMPACT-Infrastrukturloeungen