FI-Magazin: Wie ist die Zusammenarbeit mit inasys zustande gekommen und welche Erwartungen hatten Sie an die Einführung von Private Banking Plus?

Michaela Gillmann: Wir arbeiten bereits seit Bestehen unserer Vermögensverwaltung mit inasys zusammen. Als Sparkasse im Saarland mit einer Bilanzsumme von rund 2,12 Milliarden Euro in 2024, rund 356 Mitarbeitenden und 18 Standorten nutzen wir unsere regionale Stärke, um unseren Kunden sowohl Private Banking als auch Vermögensverwaltung anzubieten. Wir verfolgen mit unserem Angebot das Ziel, unsere Kunden individuell und dabei ganzheitlich zu betreuen. Wir merken, dass diese eine immer höhere Erwartung an Transparenz und Professionalität in der Beratung haben. Deshalb haben wir uns vor drei Jahren dafür entschieden, die standardisierten und softwaregestützten Prozesse weiter auszubauen und Private Banking Plus einzuführen. Seitdem begleiten wir die Weiterentwicklung der Lösung sehr eng.

FI-Magazin: Wie bewerten Sie die jüngste Neuerung bei Private Banking Plus, das Leistungsfeld Generationenmanagement?

Michaela Gillmann: Darüber habe ich mich besonders gefreut. Wir erzielen im Generationenmanagement große Erfolge. Das neue Leistungsfeld unterstützt uns systemseitig, wenn wir mit unseren Kunden bereits frühzeitig in Gespräche einsteigen, wie Vermögen optimiert an die Erbengeneration weitergegeben werden kann. Dabei ist es uns ein Anliegen, mit den Kunden dieses sehr persönliche und emotionale Thema so zu behandeln, dass sie sich gut betreut fühlen. Für uns ist es ein wichtiger Faktor, auch die späteren Generationen frühzeitig kennenzulernen und von unserer Leistung zu überzeugen. Wie groß das Vertrauen unserer Kunden zu uns ist, lässt sich auch daran erkennen, dass wir für einen Teil unserer Kunden die Testamentsvollstreckung übernehmen.


Michaela Gillmann
Leiterin Private Banking
Sparkasse Neunkirchen


FI-Magazin: Welche Erfahrungen haben Sie in den drei Jahren mit Private Banking Plus gesammelt und wo sehen Sie die zentralen Aufgaben für die Führung?

Michaela Gillmann: Für mich steht dabei im Vordergrund, klare Erwartungen an die Beraterinnen und Berater über den Einsatz von Private Banking Plus zu formulieren, die Umsetzung Schritt für Schritt zu begleiten und erfolgreiche Praxisbeispiele im Team sichtbar zu machen. Für Führungskräfte ist es eine zentrale Aufgabe, mögliche Hürden abzubauen, den Nutzen sichtbar zu machen und die Akzeptanz Schritt für Schritt zu fördern. Dies braucht sicher Zeit, Erfolge zeigen sich aber auch recht schnell. Beispielsweise durch eine saubere Dokumentation im System, was sich besonders in Vertretungssituationen auszahlt. Und nach vorne blickend: Die Zahl der zu betreuenden Kunden wird sich voraussichtlich deutlich erhöhen; ohne digitale Unterstützung ist das nicht zu leisten. 

FI-Magazin: Wie profitieren Ihre Kunden konkret?

Michaela Gillmann: Unsere Kunden profitieren vor allem von mehr Struktur und Transparenz in der Beratung, bei gleichbleibend hoher Individualität. Die Lösung ermöglicht eine professionelle Gesamtsicht auf ihr Vermögen – nachvollziehbar, übersichtlich und auf ihre persönliche Situation zugeschnitten. Entscheidungen sind dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar, was gerade im Generationenmanagement oder bei Stiftungen Vertrauen schafft. Gleichzeitig laufen die Gespräche effizienter, weil alle Informationen sofort verfügbar sind. Besonders freue ich mich auf das nächste Themenfeld Immobilien, weil es für viele Kunden von zentraler Bedeutung ist und unser Beratungsangebot weiter abrunden wird.

FI-Magazin: Sie werden Ihre Erfahrungen auf dem inasys-Arbeitskreis Private Banking (AKPB) vorstellen. Welche Botschaft möchten Sie den Kolleginnen und Kollegen dort mitgeben?

Michaela Gillmann: Private Banking Plus macht die Arbeit mit den Kunden einfacher und professioneller. Diese profitieren von mehr Transparenz, besserer Nachvollziehbarkeit und gleichbleibend hoher Individualität. Genau das macht Private Banking im Kern aus.

Perspektiven, Praxis, persönlicher Austausch

Am 30. September 2025 findet in Siegburg erneut der inasys-Arbeitskreis Private Banking und Vermögensverwaltung statt. Unter dem Motto „Starker Antrieb. Gut investiert.“ diskutieren Kunden und Fachleute im Katholisch-Sozialen Institut (KSI) von 09:30 bis 17:00 Uhr über Erfolgsfaktoren und aktuelle Entwicklungen im Private Banking. Auf dem Programm stehen Interviews, Podiumsdiskussionen, Workshops und Live-Präsentationen, unter anderem zu Private Banking Plus, Private Banking Themenwelt, Erfolgsfaktoren im Private Banking sowie Digitale Vermögensverwaltung. Traditionell beginnt die Veranstaltung bereits am Vorabend mit einem Netzwerktreffen. Anmeldung über den inasys-Kundenbereich oder direkt über das Kontaktformular auf der Website.