So geschehen bereits Ende 2024 im Rechenzentrum Stuttgart und vor kurzem in einer groß angelegten Notfallübung in der neuesten Rechenzentrums-Lokation von FI-TS. 13 Kunden, darunter die BayernLB, nahmen an der „Stufe-3-Übung“ teil. Das Ergebnis: ein eindrucksvoller Beleg der Betriebssicherheit und Resilienz der FI-TS-Infrastruktur. „FI-TS steht für Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Innovation. Deshalb sind solche Tests gemeinsam mit unseren Kunden enorm wichtig. Wir freuen uns sehr, dass wir erneut erfolgreich demonstrieren konnten, dass wir ein verlässlicher Partner mit hochverfügbaren Rechenzentrums-Services sind", kommentiert Dr. Christian Thiel, Geschäftsführer FI-TS, den erfolgreichen Test.

Reale Szenarien, echte Erkenntnisse

Bereits seit dem Umzug im Sommer 2024 ist das neue Rechenztrum in Betrieb. Die Rechenzentrums-Lokation in Nürnberg zählt dabei zu den modernsten ihrer Art in Deutschland. In der jüngsten Notfallübung wurde nun unter realen Bedingungen die Ausfallsicherheit auf die Probe gestellt. Gemeinsam mit den teilnehmenden Instituten simulierte FI-TS den Ausfall eines Standorts und verlagerte geschäftskritische Anwendungen vollständig in ein alternatives Rechenzentrum. Die Anwendungen liefen dort über einen längeren Zeitraum weiter, bevor sie geregelt zurückgeführt wurden. Ziel der Übung: den technischen Ablauf sicherstellen und Erkenntnisse für Prozesse, Abstimmungen und Schnittstellen gewinnen.

Professionelle Betreuung, wertvolle Einsichten

Auch aus Kundensicht war die Übung ein voller Erfolg. „Der diesjährige Stufe-3-Test der FI-TS gestaltete sich für die NORD/LB erfolgreich ohne wesentliche Einschränkungen. Die Testdurchführung verlief nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Vorbereitungen und des professionell organisiertem Ablauf planmäßig. Für die großartige Zusammenarbeit und die erfolgreiche Testdurchführung möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten der FI-TS bedanken. Der routinierte Ablauf und auch die schnelle Reaktion bei Problemen beweist einmal mehr die hohe Kompetenz, die wir gemeinsam in den vergangenen Jahren aufgebaut haben.“, so Susanne Ramsbrock, ITSCM NORD/LB.


Dr. Christian Thiel
Geschäftsführer Finanz Informatik Technologie Service


Hohe Transparenz, mehr Verständnis

Durch die enge Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Kunden konnte FI-TS nicht nur technische Systeme auf den Prüfstand stellen, sondern auch das gemeinsame Verständnis von Notfallprozessen und Betriebsverantwortung stärken. Für viele Institute ist das ein entscheidender Aspekt im Umgang mit den steigenden regulatorischen Anforderungen. Mit der erfolgreichen Übung zeigt FI-TS: Resilienz ist kein theoretisches Konzept, sondern ein gelebter Anspruch – abgestimmt mit den Kunden, getestet unter Realbedingungen und getragen von einem klaren Ziel: maximaler Schutz geschäftskritischer Systeme.

Rechenzentrums-Lokation Nürnberg

Wer es ganz genau wissen möchte, hier die technischen Highlights. Das nach TSI Level 4 (inkl. EN50600) zertifizierte Rechenzentrum bietet:

  • Mehrstufige Schutzsysteme, Zutrittskontrollen und strenge Trennung von Personen- und Materialwegen
  • Kyoto-Kühlverfahren, 100 % Ökostrom und optimierte Stromverteilung für eine ressourcenschonende Infrastruktur
  • Zwei voneinander getrennte Stromversorgungen, Notstromaggregate und mehrfach gesicherte Netzwerkanbindungen