Laserblitze durchbrechen die Dunkelheit der BMW-Welt in München, begleitet von pulsierenden Klängen und einem mitreißenden Film. Die Eröffnungsshow des 22. FI-TS Management Forums macht unmissverständlich klar: Hier geht es um Aufbruch – und um Verantwortung in einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt. Christoph Röger, Vorsitzender der Geschäftsführung von FI-TS, begrüßte die mehr als 400 Gäste aus Sparkassen, Versicherungen und IT-Unternehmen. Sie waren gekommen, um sich über Trends, regulatorische Herausforderungen und konkrete Praxisbeispiele auszutauschen. Röger brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt: „FI-TS steht für Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Innovation.“ Sicherheitsanforderungen und gleichzeitig auch Bedrohungslagen stiegen dabei weiter an. Röger: „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Lösungen, wir begleiten sie. Wir halten nicht nur Schritt, sondern gehen aktiv voran.“

Begrüßung der Gäste durch die Geschäftsführung von FI-TS – (von links) Dr. Christian Thiel, Christoph Röger und Andreas Kopp
Stabiler Betrieb
In seiner Keynote präsentierte Dr. Christian Thiel, Geschäftsführer bei FI-TS, anschließend die zentralen Entwicklungen des vergangenen Jahres. Das Team von 1.000 Spezialistinnen und Spezialisten bei FI-TS hat 2024 herausragende Arbeit geleistet: Über 750.000 bearbeitete Tickets, 20.000 Changes und mehr als 100 interne und externe Audits sprechen für sich. Gleichzeitig hat FI-TS den Energieverbrauch in den Rechenzentren seit 2019 um 30 Prozent gesenkt. Doch über allem steht eines: „Die Betriebsstabilität lag im Jahr 2024 bei mehr als 99,5 Prozent. Hochverfügbarkeit ist uns ein ganz hohes Gut.", so Thiel.
Produktionsgeschäft im Wandel: KI für Sicherheit und Effizienz
Andreas Kopp, seit Oktober 2024 Geschäftsführer für Produktion, stellte neue Produktentwicklungen vor. Darunter Endpoint Detection and Response (EDR), eine KI-basierte Lösung zur frühzeitigen Erkennung von Sicherheitsvorfällen und rascher Reaktion darauf. „KI ist aus modernen Sicherheitsservices nicht mehr wegzudenken“, so Kopp. Sie helfe FI-TS, schneller zu reagieren und gleichzeitig die Qualität der Schutzmechanismen zu verbessern.
Customer Insights: Digitalisierung konkret und skalierbar
Im Programmpunkt „Customer Insights" präsentierten drei FI-TS-Kunden ihre aktuellen IT-Projekte. Wolfgang Ludwig, Bereichsleiter IT/CIO der BayernLB, und Matthias Pacholski, IT-Designleiter, zeigten eindrucksvoll, wie sich Portalwelten mit der FI-TS Finance Cloud skalieren und sicher betreiben lassen. Für die FI-TS-Lösungen habe die Landesbank sich entscheiden, weil sie die beste Abdeckung der eigenen IT-Sicherheitsanforderungen böte, so Ludwig.
Steffen Schneider, Abteilungsleiter IT-Produktion bei der DekaBank, erläuterte die Rolle des mit FI-TS umgesetzten Cloud Competence Centers für eine steuerbare und souveräne Cloud-Strategie. Markus Neukirch, COO der dwpbank, und Christina Krämer, Programm-Managerin, stellten ihre mit FI-TS realisierte hybride Cloud-Plattform vor. Sie setzt auf Modularität und Geschwindigkeit im Entwicklungsprozess.
Alle Beiträge verdeutlichten: Für solche komplexen Vorhaben braucht es flexible Lösungen wie die Finance Cloud Native von FI-TS, klare Governance und verlässliche Partnerschaften.
Technologische Perspektiven: KI und DORA im Fokus
Neben den Kundenbeispielen kamen auch externe Experten zu Wort. KI-Experte Prof. Dr. Peter Gentsch beleuchtete in seinem spannenden Vortrag die Chancen und Grenzen moderner KI-Systeme. Er betonte die Bedeutung guter Datenqualität, modellagnostischer Strategien und einer engen Verzahnung von klassischer und generativer KI. Als zukunftsweisend nannte er agentenbasierte Systeme und natürliche Sprache als Interface: Das Zusammenspiel von Menschen und KI-Agenten ist die Zukunft.
Im anschließenden Panel diskutierten Klaus Iberle, Bereichsleiter GRC bei FI-TS, und Philipp Schulz, Director & DORA Lead bei PwC, wie sich die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) praktisch umsetzen lassen. Eine zentrale Rolle spielen dabei durchdachte Sicherheitsarchitekturen und die Resilienz entlang der gesamten IT-Lieferkette.
Cyber Security: Zwischen Awareness und Angriffsdynamik
Zum Abschluss analysierte der Geheimdienst- und Kriminalanalyst Mark T. Hofmann die Psychologie hinter Cyberangriffen. Er betonte, dass der Mensch bei 90 Prozent der Angriffe das Einfallstor ist – sei es durch Nachlässigkeit, Manipulation oder Unwissenheit. Seine zentrale Botschaft: Cyber Security ist eine Führungsaufgabe. Sie braucht mehr als Technik - und zwar eine „menschliche Firewall“.
Fazit: Die richtige Mischung
Das 22. FI-TS Management Forum diente nicht nur der Wissensvermittlung, sondern bot auch viel Zeit für das wichtige Networking. Der spektakuläre Auftakt und die Vorträge boten einerseits reichlich Gesprächsstoff, die Pausenzeiten und die abendliche Networking-Party mit Live-Cooking andererseits reichlich Gelegenheit für den Austausch.